Buntglasmalerei – 6 große Mythen, die Sie zurückhalten
Hier sind 6 große Mythen der im Ofen gebrannten Glasmalerei. Werfen Sie diese albernen Mythen weg und bringen Sie Ihre Glasmalerei in fantastische Höhen! Schnallen Sie sich an und machen Sie sich bereit für die Fahrt Ihres Lebens.
Die Art, wie wir malen, wird Ihre Art zu malen verändern!
Mythos Nr. 1 – „Malen Sie zuerst Ihre Spurlinien“
Das scheint offensichtlich, und es ist das, was Ihnen alle Bücher sagen.
Aber wenn Sie einen Raum streichen, was machen Sie als Erstes, diamond painting nachdem Sie alle Oberflächen gereinigt haben?
Sie malen eine Grundierung!
Genauso ist es mit Glas. Wenn Sie zuerst eine Grundierung über die gesamte Oberfläche des Glases streichen, haben Ihre Pauslinien eine schöne Oberfläche, auf der sie haften können. Es ist erstaunlich, wie viel einfacher es ist, eine saubere Pauslinie zu malen, wenn Sie nicht mehr auf blankem Glas, sondern auf einer ungebrannten Grundierung malen.
Achten Sie darauf, die Grundierung möglichst leicht und gleichmäßig zu streichen und anschließend trocknen zu lassen. Beginnen Sie dann, die anderen Details zu malen.
Die Verwendung einer Grundierung ist gesunder Menschenverstand, wenn Sie darüber nachdenken, und es funktioniert wie ein Traum.
Mythos Nr. 2 – “Malen und feuern Sie Ihre Spurlinien, bevor Sie Ihre Schatten und Matten malen”
Nun, das ist so sehr ein Teil der überkommenen Weisheit, dass wir uns ein bisschen wie Galileo fühlen, wenn wir Ihnen sagen, dass es einfach nicht wahr ist.
Wenn Sie es wirklich wollen, können Sie natürlich zuerst Ihre Spurlinien malen und abfeuern, aber der Punkt ist, dass Sie es nicht müssen.
Tatsächlich können Sie viele Schatten malen, bevor Sie Ihre Spurlinien malen: Ihre Glasmalerei wird dadurch außerordentlich zart und suggestiv.
Hier ist, was Sie tun.
Beginnen Sie damit, eine helle, gleichmäßige Grundierung über die gesamte Oberfläche des Glases zu streichen und trocknen zu lassen.
Malen Sie nun einige leichte, trockene Spurlinien, wo Sie einige Schatten haben möchten, und lassen Sie sie trocknen.
Verstärken Sie diese Linien dann mit zweiten Schichten und lassen Sie sie trocknen.
Der letzte Schritt besteht darin, eine leichte Lavierung über die gesamte Oberfläche des ungebrannten Glases zu malen, und während diese Farbe noch feucht ist, verwenden Sie Ihren Mixer, um die Spurlinien weicher zu machen und sie in sanfte Schatten zu verwandeln.
Sobald die Farbe getrocknet ist, können Sie weitere Details nachzeichnen. Der Effekt ist großartig: sanfte Unschärfen und Schatten, die die Kühnheit Ihrer Spurlinien mildern.
Mythos Nr. 3 – „Sie müssen eine Farbschicht brennen, bevor Sie darüber malen – sonst bildet die Farbe im Brennofen Blasen“
Es gibt mehrere Ursachen für Blasenbildung, aber das Malen auf ungebrannter Farbe gehört nicht dazu: Wir malen oft sechs Farbschichten und brennen unser Glas dann nur einmal. Das ist richtig: Wir schichten unsere Farbe auf und brennen unser Glas nur einmal. Der Lack bildet nie Blasen. Was also verursacht Blasenbildung? Es gibt vier Hauptursachen.
A. Zu viel Gummi Arabicum in Ihrer Farbe: Die Lösung besteht darin, Ihre Farbe so zu verdünnen, dass sie einen geringeren Anteil an Gummi Arabicum enthält.
B. Nicht warten, bis eine vorherige Schicht vollständig trocken ist: Die Lösung besteht darin, frühere Schichten immer vollständig trocknen zu lassen, bevor Sie darüber malen.
C. Korrigieren einer Linie oder eines Schattens vor dem Trocknen: Die Lösung besteht darin, einen Strich vollständig trocknen zu lassen, bevor er korrigiert wird.
D. Ein falscher Brennplan: Erwägen Sie, die Anstiegsrate zu verlangsamen, die Obertemperatur zu senken und/oder die Zeitdauer zu verringern, während der Sie die Obertemperatur halten.
Befolgen Sie diese Vorschläge und Sie können auf ungebrannter Farbe so viel malen, wie Sie möchten. Der Effekt kann verblüffend sein – und Ihre Farbe bildet keine Blasen!